Wir sind Bio
Unsere Lebensmittel-Betriebe wirtschaften nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise dient dem langfristigen Wohl von Mensch, Tier und Umwelt. Intensive Kompostwirtschaft und Düngung mit natürlichen Präparaten fördern einen lebendigen Boden als Grundlage für ein natürliches Pflanzenwachstum. Die Pflanzen in den Gewächshäusern wurzeln in Erde, nicht in Substrat. Unser großes Gewächshaus verfügt über eine Hackschnitzelanlage mit moderner Umwelttechnik, die nahezu CO2-neutrale Wärme erzeugt. Schädlinge bekämpfen wir nicht mit Chemie, sondern durch natürliche Schutzmittel und die Förderung von Nützlingen (z.B. durch das Anbringen von Nisthilfen). In den Ställen haben die Tiere viel Platz und können sich auf trittsicheren Böden frei bewegen. Die Kühe gehen regelmäßig auf die Weide. Rinder werden nicht enthornt, bei den Schweinen werden Schwanz und Zähne nicht gekürzt. Mit der Anlage eines Storchenweihers sowie der Pflanzung von Hecken und Hochstämmen schaffen wir Lebensräume für Wildtiere.
Wir sind Sozial
Lebensmittel verstehen wir als Mittel zum Leben. Anbau, Produktion und Verarbeitung hochwertiger Lebens-Mittel gehen einher mit der Ausbildung junger Menschen. Viele von ihnen haben besonderen Förderbedarf. Die Ausbildungsgänge als Fachpraktiker berücksichtigen dies. Die Prüfungs-Anforderungen vor allem im theoretischen Bereich sind gegenüber dem Gesellen-Abschluss weniger hoch. Dennoch sind die Fachpraktiker-Abschlüsse staatlich anerkannt. Im praktischen Bereich haben die jungen Menschen oft Stärken, die ihnen selbst noch gar nicht bewusst sind. Wir helfen ihnen, diese zu entdecken und zu entwickeln. Sie lernen, Arbeitsprozesse zu planen, Schritt für Schritt auszuführen und Lösungen für Schwierigkeiten zu finden. Im Lebensmittelbereich erleben sie täglich, wie aufgrund ihrer Arbeit Wachstum, Reife, und Entwicklung stattfinden – und daran wachsen und reifen sie selbst.
Die Erzeugnisse der Pestalozzi Betriebe dienen auch der Versorgung unserer Kinderdorffamilien. Wir betreuen rund 130 Kinder und Jugendliche, die nicht bei den leiblichen Eltern aufwachsen können. Sie haben meist schon in jungen Jahren sehr viel Schweres erlebt. Im Pestalozzi Kinderdorf finden sie Menschen, die sich ihnen zuwenden und dafür sorgen, dass sie wachsen, gedeihen und aufblühen können. Die Betriebe befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Wohnhäusern. Die Kinder sehen, wo die Lebensmittel herkommen und lernen, wie wichtig es ist, im Einklang mit der Natur zu leben und zu wirtschaften.
Wir sind Regional
Es gibt nur ein Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf. Wir leben und arbeiten in Stockach-Wahlwies und der unmittelbaren Umgebung auf einer Fläche von insgesamt 180 ha (davon rund 175 ha landwirtschaftliche Nutzfläche). Wir achten auf einen geschlossenen Betriebskreislauf. Die Bäckerei verarbeitet das Getreide des Erlenhofs. Die Pestalozzi Hauswirtschaft kocht Marmelade aus Obst vom Pestalozzi Obstbau. Die Hackschnitzelanlage der Gärtnerei verbrennt Holz aus den umliegenden Wäldern. Neben dem Gewächshaus werden auch benachbarte Wohn- und Wirtschaftsgebäude beheizt. Unsere Produkte sind im Pestalozzi Dorfladen und dem Hofverkauf der Pestalozzi Gärtnerei sowie an den Markständen in Radolfzell, Konstanz und Stockach erhältlich. Unser Lieferservice beliefert Kunden aus dem Landkreis Konstanz mit Bio- und Demeter-Lebensmitteln. Über regionale Großhändler werden verschiedene Supermärkte und Naturkostläden beliefert. Wir kooperieren mit anderen Erzeugern und Initiativen in der Region, wie zum Beispiel dem Umwelt-Zentrum Stockach oder dem Netzwerk WIR Bio Power Bodensee. Im Einkauf arbeiten wir möglichst mit regionalen Lieferanten und Dienstleistern zusammen.
Unsere Lebensmittel-Betriebe wirtschaften nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes. Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise dient dem langfristigen Wohl von Mensch, Tier und Umwelt. Intensive Kompostwirtschaft und Düngung mit natürlichen Präparaten fördern einen lebendigen Boden als Grundlage für ein natürliches Pflanzenwachstum. Die Pflanzen in den Gewächshäusern wurzeln in Erde, nicht in Substrat. Unser großes Gewächshaus verfügt über eine Hackschnitzelanlage mit moderner Umwelttechnik, die nahezu CO2-neutrale Wärme erzeugt. Schädlinge bekämpfen wir nicht mit Chemie, sondern durch natürliche Schutzmittel und die Förderung von Nützlingen (z.B. durch das Anbringen von Nisthilfen). In den Ställen haben die Tiere viel Platz und können sich auf trittsicheren Böden frei bewegen. Die Kühe gehen regelmäßig auf die Weide. Rinder werden nicht enthornt, bei den Schweinen werden Schwanz und Zähne nicht gekürzt. Mit der Anlage eines Storchenweihers sowie der Pflanzung von Hecken und Hochstämmen schaffen wir Lebensräume für Wildtiere.
Wir sind Sozial
Lebensmittel verstehen wir als Mittel zum Leben. Anbau, Produktion und Verarbeitung hochwertiger Lebens-Mittel gehen einher mit der Ausbildung junger Menschen. Viele von ihnen haben besonderen Förderbedarf. Die Ausbildungsgänge als Fachpraktiker berücksichtigen dies. Die Prüfungs-Anforderungen vor allem im theoretischen Bereich sind gegenüber dem Gesellen-Abschluss weniger hoch. Dennoch sind die Fachpraktiker-Abschlüsse staatlich anerkannt. Im praktischen Bereich haben die jungen Menschen oft Stärken, die ihnen selbst noch gar nicht bewusst sind. Wir helfen ihnen, diese zu entdecken und zu entwickeln. Sie lernen, Arbeitsprozesse zu planen, Schritt für Schritt auszuführen und Lösungen für Schwierigkeiten zu finden. Im Lebensmittelbereich erleben sie täglich, wie aufgrund ihrer Arbeit Wachstum, Reife, und Entwicklung stattfinden – und daran wachsen und reifen sie selbst.
Die Erzeugnisse der Pestalozzi Betriebe dienen auch der Versorgung unserer Kinderdorffamilien. Wir betreuen rund 130 Kinder und Jugendliche, die nicht bei den leiblichen Eltern aufwachsen können. Sie haben meist schon in jungen Jahren sehr viel Schweres erlebt. Im Pestalozzi Kinderdorf finden sie Menschen, die sich ihnen zuwenden und dafür sorgen, dass sie wachsen, gedeihen und aufblühen können. Die Betriebe befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den Wohnhäusern. Die Kinder sehen, wo die Lebensmittel herkommen und lernen, wie wichtig es ist, im Einklang mit der Natur zu leben und zu wirtschaften.
Wir sind Regional
Es gibt nur ein Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf. Wir leben und arbeiten in Stockach-Wahlwies und der unmittelbaren Umgebung auf einer Fläche von insgesamt 180 ha (davon rund 175 ha landwirtschaftliche Nutzfläche). Wir achten auf einen geschlossenen Betriebskreislauf. Die Bäckerei verarbeitet das Getreide des Erlenhofs. Die Pestalozzi Hauswirtschaft kocht Marmelade aus Obst vom Pestalozzi Obstbau. Die Hackschnitzelanlage der Gärtnerei verbrennt Holz aus den umliegenden Wäldern. Neben dem Gewächshaus werden auch benachbarte Wohn- und Wirtschaftsgebäude beheizt. Unsere Produkte sind im Pestalozzi Dorfladen und dem Hofverkauf der Pestalozzi Gärtnerei sowie an den Markständen in Radolfzell, Konstanz und Stockach erhältlich. Unser Lieferservice beliefert Kunden aus dem Landkreis Konstanz mit Bio- und Demeter-Lebensmitteln. Über regionale Großhändler werden verschiedene Supermärkte und Naturkostläden beliefert. Wir kooperieren mit anderen Erzeugern und Initiativen in der Region, wie zum Beispiel dem Umwelt-Zentrum Stockach oder dem Netzwerk WIR Bio Power Bodensee. Im Einkauf arbeiten wir möglichst mit regionalen Lieferanten und Dienstleistern zusammen.